
Reparieren, Improvisieren,
Re-Arrangieren –
Eine Technikgeschichte des Unfertigen
15.- 16. September 2022
im Deutschen Technikmuseum
Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin
und online
Jahrestagung des Interdisziplinären Gremiums Technikgeschichte des VDI (IGTG), in Kooperation mit dem Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin und dem Deutschen Technikmuseum, Berlin
Mit dem weit gefassten Titel „Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren“ widmet sich die Jahrestagung 2022 dem Leitgedanken einer Technikgeschichte des Unfertigen. Technik muss gehegt und gepflegt, regelmäßig inspiziert, vorsorgend gewartet oder nachsorgend repariert werden.
Manche Technik wird über die Zeit hinweg umgebaut und umfunktioniert. Technik funktionsfähig zu halten bedeutet, sie auszubessern, wiederherzustellen oder an modifizierte Aufgaben anzupassen. Wartung, Inspektion, Reparatur und Revision benötigen zumeist erfahrenes Personal und immer auch verkörperte Handlungsroutinen, „tacit knowledge“ und spezifisches Know-how, um auf Schwachstellen reagieren und um Abnutzungserscheinungen oder Fehler gezielt erkennen und beheben zu können.
Reparieren und Improvisieren sind mithin auch wichtige Strategien, um eine Technik einer Zweitnutzung zuzuleiten; ergänzt um das Re-Arrangieren von Komponenten sind sie außerdem Basis dafür, eine bestehende Technik in gänzlich anderen Verwendungszusammenhängen weiter zu nutzen bzw. erhalten zu können.
Ziel der Tagung ist es, die Bedeutung von Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren in der Geschichte von Technik sowie auch im praktischen Umgang mit technikhistorischen Artefakten sichtbar zu machen.
Zur Anmeldung (vor Ort oder online)
Wir danken den Berliner Stadtreinigungsbetrieben BSR für die freundliche Unterstützung und Förderung der Tagung.